• Startseite
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt

echsperten Blog

echsperten Blog

Hinweistafeln für die Feuersalamander im Nagoldtal
Eidechsen

Hinweistafeln für die Feuersalamander im Nagoldtal

Copyright: Albrecht Bosch

Bis zu 100 totgefahrene Feuersalamander wurden Anfang 2023 in einem Monat gezählt. Dieser Umstand führte dazu, dass der örtliche Naturschutzbund tätig wurde. Es wurden zwei Hinweistafeln auf die Feuersalamander im Nagoldtal aufgestellt.

In den Jahren zuvor konnte immerhin ein temporäres Nachtfahrverbot für diese Ortsverbindungsstraße erwirkt werden. Dieses Jahr konnte es deutlich erweitert und verlängert werden. Der Gemeinderat der betroffenen Gemeinde ist sehr aufgeschlossen und unterstützt den Fortbestand der gefährdeten Feuersalamander an einem der Baden-Württembergischen Sonderstandorte der Art. Hier lebt der Feuersalamander nicht im Wald, sondern auf Wiesen. Tagsüber ziehen sich die Feuersalamander in das geschützte Dunkel aufgeschichteter Tuffsteinmauern am Straßenrand zurück. Weil die Tuffsteine hier auch abgebaut wurden, handelt es sich um eine besondere historische Beziehung zwischen den Feuersalamandern und ihrem Lebensraum.

Copyright: Albrecht Bosch

Sonderlebensraum Streuobstwiese

Da wir ebenfalls im Nabu Nagold/Altensteig aktiv sind und wir gefragt wurden, ob wir unterstützen könnten, haben wir eine Hinweistafel entworfen. Jürgen Zerbe hat die fachliche Richtigkeit geprüft. Eine örtliche Druckerei hat die Produktion übernommen. Der gemeindeeigene Bauhof hat die Aufstellung übernommen. Der Landkreis Calw unterstützt den Artenschutz indem die Aufstellung der Tafeln am Straßenrand genehmigt wurden. Der Fortbestand des Nachtfahrtverbots soll weiterhin bestehen bleiben. Die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Calw arbeitet wirklich vorbildlich und unterstützt schon seit Jahren den Nabu an dieser Straße. An den beiden Enden der Straße stehen nun diese Tafeln, die auf den geschützten Feuersalamander im Nagoldtal hinweisen. Die Aufklärung der Bevölkerung ist bei einem derartigen Eingriff eine wichtige Aufgabe im Naturschutz. Das sorgt für Betroffenheit und fördert die Einsicht bei der Bevölkerung.

Feuersalamander im Nagoldtal

Salamandra salamandra terrestris

In Baden-Württemberg lebt Salamandra salamandra terrestris. Der gebänderte Feuersalamander lebt vorzugsweise im Laubwald. Im Landkreis Calw gibt es aber einige davon abweichende Lebensräume. Bei Simmersfeld und bei Neuweiler gibt es Bestände in reinen Nadelwäldern. Bei Altensteig gibt es ebenfalls Feuersalamander am Rand einer Wiese. Im weiteren Verlauf des Nagoldtals liegt die oben genannte Straße. Hier lebt der Feuersalamander entlang der Straße in den aufgeschichteten Tuffsteinmauern. Die Hohlräume sind ein idealer Schutz für die gefährdeten Schwanzlurche. Wie auf den Tafeln beschrieben sind sie nicht nur durch den Straßenverkehr und die Lebensraumzerstörung gefährdet, sondern auch durch den aus Asien eingeschleppten Salamanderpilz Bsal.

Da sie in der Natur wenige Fressfeinde haben sind sie auch sehr langsam vermehrend. Die Geschlechtsreife setzt meist erst im dritten Lebensjahr ein. Die Jungtiere werden als Larve im Gewässer abgesetzt und können je nach Umgebung in wenigen Wochen bis zu über einem Jahr im Wasser verbringen. Im Lebensraum bei Simmersfeld sind die Larven oft noch mit den Larven aus dem Vorjahr gemeinsam im Gewässer anzutreffen.

Larve Feuersalamander

Im Wasser kann man die Larven eindeutig anhand der gelben Flecken auf den Beinen identifizieren. In der Natur können die Feuersalamander durchaus ein Alter von 25 Jahren erreichen.

Tuffsteinmauer mit Feursalamander im Nagoldtal

Die gebänderten Feuersalamander nutzen die Straße als Platz um sich selbst zu präsentieren. Die Männchen halten hier vorzugsweise Ausschau nach den Salamanderdamen. Dies wurde ihnen leider oft zum Verhängnis.

Männlicher Feuersalamander im Nagoldtal

Viele Informationen zu einheimischen Reptilien erhalten Sie in unserem Buch

Einen weiteren Artikel zu dem Feuersalamander findet ihr hier.

Weitere interessante Artikel findet ihr hier

- 23. Oktober 2023

Keine Kommentare

Bitte posten Sie Ihre Kommentare und Bewertungen
Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Amphibien Australien Baden-Württemberg Echse Eidechse Eidechsen Eingeborene und Reingeschmeckte Emys Emys orbicularis Feuersalamander Gallotia Gallotia galloti galloti Gecko Kanareneidechse Korallenfinger Lacerta Lacerta agilis Lacerta viridis Larve Litoria Mauereidechse Mauereidechsen melanistisch Perleidechsen Podarcis Podarcis muralis Podarcis siculus Reptil Reptil des Jahres Ruineneidechse Saurodactylus brosetti Saurodacytlus Schildkröte Schwanzlurch Skink Smaradeidechse Smaragdeidechse snowflakes Strophurus Strophurus taenicauda Sumpfschildkröte Timon kurdistanicus Timon lepidus Timon tangitanus Zauneidechse

Aktuelle Beiträge

  • Zoo Pilsen Ausflug Wasserstern 2025 Eidechsen, Gallotia, Lacerta, Timon

    Zoo Pilsen – Echskursion mit dem Wasserstern Augsburg 1904 e. V.

    6. Mai 2025
  • Gallotia intermedia Eidechsen, Gallotia

    Gallotia intermedia – Die große Eidechse Teneriffas

    27. Januar 2025
  • Zucht von Gallotia galloti eisentrauti Allgemein, Eidechsen, Gallotia

    Zucht von Gallotia galloti eisentrauti

    11. Januar 2025

Folge uns auf Facebook

Kontakt

Moosweg 4
72226 Simmersfeld
Tel.: 0170/77 414 67

info@echsperten.de
www.echsperten.de
www.smartastic.de

Vorträge

„Einheimische Reptiien“ in Bad Wildbad/Rehaklinik Quellenhof am 17.04.2020, 19:30 Uhr

„Kreuzotter, Eidechse & Co.“ in Gärtringen/Villa Schwalbenhof am 20.04.2020, 20:00 Uhr

„Kanaren, Kroatien & Italien“ in Augsburg, Bayrischer Löwe am 14.09.2020, 20:00 Uhr

Menü

  • Home
  • Über Uns
  • Haltung
  • Termine
  • Kontakt
echsperten Blog

Copyright© 2020 by www.echsperten.de | Design & Programmierung: www.smartastic.de