• Startseite
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt

echsperten Blog

echsperten Blog

echstrablatt 04/24 Grüne Waldeidechse
Eidechsen

echstrablatt 04/24 Grüne Waldeidechse

grüne Waldeidechse 
grüne Zootoca vivipara

Eine grüne Waldeidechse kann man in manchen Populationen der Art finden. Wir haben jedoch selbst auch nicht sehr oft derart grün gefärbte Echsemplare der kleinen Eidechse finden können. Umso überraschter waren wir, dass wir im Kleinwalsertal im Frühsommer 2023 eine grüngefärbte Zootoca vivipara sehen konnten.

Eierlegend oder lebendgebährend – bei der Waldeidechse gibt es beides

Die Waldeidechse ist die Eidechse mit dem größten Verbreitungsgebiet. Die Art kommt von Großbritannien und Spanien fast flächendeckend bis an die russische Pazifikküste vor. Die Waldeidechse ist auch noch als Bergeidechse oder Mooreidechse bekannt. Diese regionalen Trivialnamen verdeutlichen, dass es meist am sinnvollsten ist sich auf die wissenschaftliche Bezeichnung einer Art zu beschränken. Die lange Zeit monotypische Art wurde in drei Unterarten aufgeteilt. Zootoca carniolica erhielt inzwischen Artrang. So kommt es dass es nun zwei Arten in der Gattung Zootoca gibt. Die Nominatform, Zootoca vivipara vivipara, ist wie der Artname schon vermuten lässt vivipar. Das bedeutet lebendgebärend. Richtiger wäre in diesem Fall: ovovivipar. Die bis zu 12 Jungen wachsen in einer Eihülle im Mutterleib heran. Unmittelbar vor oder während des Schlupfes . Zootoca vivipara louislantzi und Zootoca carniolica sind beide eierlegend.

Waldeidechse auf Schnee

Braun, schwarz oder grüne Waldeidechse – Farbvarianten der Zootoca viviparia

Bei uns im Schwarzwald ist die Art auch verbreitet. erstaunlicherweise gibt es vollkommen verschiedene Habitattypen der Art. Von komplett trocken bis hin zum feuchten Hochmoor ist alles denkbar. Die Waldeidechse ist ein hervorragender Schwimmer und sogar Tauchgänge von mehreren Minuten konnten wir schon beobachten.

normalgefärbte Waldeidechse

Schwarze Waldeidechsen gibt es in sehr vielen Beständen. Im Schwarzwald und auch im Allgäu konnten wir schon pechschwarze Waldeidechsen nachweisen. Die melanistische Waldeidechse ist vermutlich eine Anpassung an die Höhenlagen, sowohl im Schwarzwald, als auch im Allgäu kommt die Art bis in die Höhenlagen der Mittelgebirge und Alpen vor.

schwarze Waldeidechse
melanistische Waldeidechse im Allgäu

Falls wir euer Interesse geweckt haben, lest ihr in unserem Buch mehr über die einheimischen Reptilien. Da stellen wir euch die Waldeidechse ausgiebig vor: Eingeborene und Reingeschmeckte- Reptilien Deutschlands

In unserem Blog informieren wir euch in loser Reihenfolge über Interesanntes aus der Welt der Reptilien und Amphibien. Mehr über uns erfahrt ihr auf echsperten.de

Jungtiere der Waldeidechse
Jungtiere zeigen einen blau-schwarz glänzenden Schwanz
- 25. März 2024

Keine Kommentare

Bitte posten Sie Ihre Kommentare und Bewertungen
Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Amphibien Bergeidechse Bergmolch Camino Frances Chamäleon Deutschland Doppelschwanz Echse Echsen Eidechse Eidechsen Eingeborene und Reingeschmeckte Erdchamäleon Feuersalamander Gallotia Gallotia intermedia Gecko Ichthyosaura alpestris Jakobsweg Kanareneidechse Lacerta agilis Lacerta viridis Mauereidechse Mauereidechsen melanistisch Mooreidechse Perleidechsen Podarcis Podarcis muralis Podarcis siculus Rampholeon brevicaudatus Reptil Reptil des Jahres Ruineneidechse Schwanzlurch Skink Stenodactylus Timon kurdistanicus Timon lepidus Timon tangitanus Waldeidchse weiße Perleidechse Zauneidechse Zootoca Zootoca vivipara

Aktuelle Beiträge

  • eine weiße Perleidechse Allgemein, Eidechsen, Timon

    Eine weiße Perleidechse

    22. Juli 2025
  • Zoo Pilsen Ausflug Wasserstern 2025 Eidechsen, Gallotia, Lacerta, Timon

    Zoo Pilsen – Echskursion mit dem Wasserstern Augsburg 1904 e. V.

    6. Mai 2025
  • Gallotia intermedia Eidechsen, Gallotia

    Gallotia intermedia – Die große Eidechse Teneriffas

    27. Januar 2025

Folge uns auf Facebook

Kontakt

Moosweg 4
72226 Simmersfeld
Tel.: 0170/77 414 67

info@echsperten.de
www.echsperten.de
www.smartastic.de

Vorträge

„Einheimische Reptiien“ in Bad Wildbad/Rehaklinik Quellenhof am 17.04.2020, 19:30 Uhr

„Kreuzotter, Eidechse & Co.“ in Gärtringen/Villa Schwalbenhof am 20.04.2020, 20:00 Uhr

„Kanaren, Kroatien & Italien“ in Augsburg, Bayrischer Löwe am 14.09.2020, 20:00 Uhr

Menü

  • Home
  • Über Uns
  • Haltung
  • Termine
  • Kontakt
echsperten Blog

Copyright© 2020 by www.echsperten.de | Design & Programmierung: www.smartastic.de