• Startseite
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt

echsperten Blog

echsperten Blog

Das Habitat der Smaragdeidechse
Chamäleon, Eidechsen, Lacerta

Das Habitat der Smaragdeidechse

Das Habitat der Smaragdeidechse im Südwesten der Republik ist geprägt von stark geneigten Rebhängen. Durch die Neigung der Hänge entsteht vor allem im oberen Bereich das ideale Klima, für die größte einheimische Eidechse. Die warmen Aufwinde in den Hängen sorgen für die nötige, stände Belüftung und die entsprechende Wärme. In der Kaiserstuhlregion kann man die Smaragdeidechse an vielen Wegrändern finden. Vor allem in den Gebieten mit wechselnder Vegetation ist sie anzutreffen. Vormittags ist sie oft im niedrigen Gras und auf den Wegen zu finden. Sie nutzt die Sonnenstrahlen, um ihren wechselwarmen Körper auf die Vorzugstemperatur zu bekommen.

Das Habitat der Smaragdeidechse

In den Vormittagsstunden weist sie oft eine andere Körperzeichnung auf. Ähnlich wie bei den Chamäleons sind auf den Tieren viele dunkle und schwarze Schuppen zu sehen. In den Mittagsstunden sind diese gänzlich verschwunden. Hier sind Parallelen zu den Chamäleons auszumachen. Nachmittags und in der vollen Sonne sind die Smaragdeidechsen aber nicht in der Lage das Schuppenkleid, über das charakteristische Grün, hinaus aufzuhellen. Deshalb sieht man Smaragdeidechsen selten in der prallen Mittagssonne. Hier sieht man sie meist nur in den Schattenflächen.

Weinberge, Lößhänge und Hecken

Das Habitat der Smaragdeidechsen beinhaltet meist Brombeerbüsche oder ähnliche Heckenpflanzen, in welchen sie emporklettern können. Von dem erhöhten Ausguck können sie ihre Umgebung beobachten und sich bei Gefahr blitzschnell fallenlassen. In den Saumbiotopen der Rebhänge hilft vor allem die abwechslungsreiche Pflanzenhöhe zur Erhaltung der Smaragdeidechsenbestände. In Verbreitungsgebieten mit zunehmender Verbuschung, durch mangelnden oder gar fehlenden Rückschnitt und Pflegemaßnahmen verschwinden die Smaragdeidechsen leider sehr schnell.

Smaragdeidechse im Habitat

Die Ansprüche an den Lebensraum sind größer als viele Denken. Für die Eiablage eignen sich die Lößböden am Kaiserstuhl bestens. Die schräge Lage von bis zu 45° Hangneigung bieten beste Voraussetzungen, um ein sicheres bebrüten durch die Umgebungstemperaturen sicherzustellen. Im Sommer 2021 konnten wir vermutlich aufgrund der regnerischen Sommermonate erst vier Wochen später als sonst die ersten Jungtiere ausmachen. In den Weinbergen können die Juvenilen schnell große Höhen überwinden und vielen, potentiellen Prädatoren entkommen.

Habitat der Smaragdeidechsen am Kaiserstuhl

Die intensive Bewirtschaftung der Weinberge, wird vielmals als negative Auswirkung auf die Bestände angeführt. Aus unserer Sicht, ist es sehr wahrscheinlich, dass ohne diese Bewirtschaftung keine Smaragdeidechsen mehr vorkommen würden. Mit der intensiven Landschaftspflege, dem oft radikalen Rückschnitt, werden den Echsen erst die verschiedenen Gehölz- und Grashöhen im Habitat ermöglicht.

Das Habitat der Smaragdeidechse verschwindet vielerorts

Am Mittelrhein ist uns leider ein ehemaliger bewirtschafteter Hang bekannt, an welchem wir 2015 noch viele Vertreter der westlichen Smaragdeidechse antreffen konnten. Im Juni 2019 sahen wir beim Aufstieg immerhin noch zwei Jungtiere der Art. Im Juni 2021 konnten wir bei besten Bedingungen leider keine Smaragdeidechse mehr nachweisen.

Die Dissertation von Peter Sound können wir jedem Interessierten empfehlen. In dieser Arbeit werden viele Lebensumstände und Gewohnheiten der Smaragdeidechse erörtert. So geht er auch auf die Temperaturansprüche in den Wintermonaten ein.

In unserem Buch über eingeborene und reingeschmeckte Reptilien, erfahrt ihr auch mehr über unsere Smaragdeidechsen. Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, dürft es nicht versäumen bei den Echsperten vorbeizuschauen.

. Weitere Beiträge und Artikel findet ihr in unserem Blog.

- 14. September 2021

Keine Kommentare

Bitte posten Sie Ihre Kommentare und Bewertungen
Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Amphibien Australien Baden-Württemberg Echse Eidechse Eidechsen Eingeborene und Reingeschmeckte Emys Emys orbicularis Feuersalamander Gallotia Gallotia galloti galloti Gecko Kanareneidechse Korallenfinger Lacerta Lacerta agilis Lacerta viridis Larve Litoria Mauereidechse Mauereidechsen melanistisch Perleidechsen Podarcis Podarcis muralis Podarcis siculus Reptil Reptil des Jahres Ruineneidechse Saurodactylus brosetti Saurodacytlus Schildkröte Schwanzlurch Skink Smaradeidechse Smaragdeidechse snowflakes Strophurus Strophurus taenicauda Sumpfschildkröte Timon kurdistanicus Timon lepidus Timon tangitanus Zauneidechse

Aktuelle Beiträge

  • Zoo Pilsen Ausflug Wasserstern 2025 Eidechsen, Gallotia, Lacerta, Timon

    Zoo Pilsen – Echskursion mit dem Wasserstern Augsburg 1904 e. V.

    6. Mai 2025
  • Gallotia intermedia Eidechsen, Gallotia

    Gallotia intermedia – Die große Eidechse Teneriffas

    27. Januar 2025
  • Zucht von Gallotia galloti eisentrauti Allgemein, Eidechsen, Gallotia

    Zucht von Gallotia galloti eisentrauti

    11. Januar 2025

Folge uns auf Facebook

Kontakt

Moosweg 4
72226 Simmersfeld
Tel.: 0170/77 414 67

info@echsperten.de
www.echsperten.de
www.smartastic.de

Vorträge

„Einheimische Reptiien“ in Bad Wildbad/Rehaklinik Quellenhof am 17.04.2020, 19:30 Uhr

„Kreuzotter, Eidechse & Co.“ in Gärtringen/Villa Schwalbenhof am 20.04.2020, 20:00 Uhr

„Kanaren, Kroatien & Italien“ in Augsburg, Bayrischer Löwe am 14.09.2020, 20:00 Uhr

Menü

  • Home
  • Über Uns
  • Haltung
  • Termine
  • Kontakt
echsperten Blog

Copyright© 2020 by www.echsperten.de | Design & Programmierung: www.smartastic.de