• Startseite
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt

echsperten Blog

echsperten Blog

Mehrschwänzige Eidechsen
Eidechsen, Gallotia, Lacerta

Mehrschwänzige Eidechsen

Mehrschwänzige Eidechsen sind eher selten anzutreffen. Nachdem wir vor ein paar Wochen über eine doppelschwänzige Zauneidechse berichtet haben, wollen wir euch eine von uns fotografierte doppelschwänzige Kanareneidechse nicht vorenthalten. Das Männchen von Gallotia galloti haben wir auf Teneriffa im Nordosten fotografieren können. Auch bei Gallotia stehlini konnten wir diese Doppelschwanzbildung bereits sehen.

Kanareneidechse mit Doppelschwanz

Eine absolute Seltenheit stellt sicherlich die dreifache Schwanzbildung dar. Diese Besonderheit hat uns Axel Schonert zukommen lassen. Er konnte 2017 eine weibliche Zauneidechse mit dem dreifach gegabelten Schwanz in Sachsen-Anhalt fotografieren. Eine derartige Gabelung des Schwanzes konnte ich bisher noch nirgends sehen. Er stellt uns diese Bilder zu Veröffentlichung zur Verfügung, darüber freuen wir uns besonders. Wie bereits im letzte Blogbeitrag geschrieben kommt es zur mehrfachen Schwanzbildung meist, wenn eine vorherige Autotomie nicht vollständig erfolgt ist. Generell gilt es, dass Eidechsen den Abwurf des Schwanzes erst im letzten Moment eines Angriffs veranlassen. Das abgeworfene Schwanzstück zuckt stark weiter, um den Angreifer von sich selbst abzulenken. Nach der Autotomie sind die Eidechsen die nächsten Tage sehr ruhig und versteckt lebend. Das Nachwachsen des Regenerats dauert ungefähr ein Jahr, es wird nur nahezu die vollständige Länge des Originalschwanzes erreichen. Das aus knorpelähnliche Regenerat kann nur vollständig erneut abgeworfen werden.

Zauneidechse mit Dreifachschwanz
Copyright Axel Schonert

Mehrschwänzige Eidechsen und noch die eine oder andere Besonderheit der einheimischen Herpeteofauna zeigen wir in unserem Buch:

Eingeborene und Reingeschmeckte Reptilien Deutschlands

Hier geht’s direkt zur Bestellung

aus dem Inhalt:


- 23. November 2020

Keine Kommentare

Bitte posten Sie Ihre Kommentare und Bewertungen
Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Amphibien Bergeidechse Bergmolch Camino Frances Chamäleon Deutschland Doppelschwanz Echse Echsen Eidechse Eidechsen Eingeborene und Reingeschmeckte Erdchamäleon Feuersalamander Gallotia Gallotia intermedia Gecko Ichthyosaura alpestris Jakobsweg Kanareneidechse Lacerta agilis Lacerta viridis Mauereidechse Mauereidechsen melanistisch Mooreidechse Perleidechsen Podarcis Podarcis muralis Podarcis siculus Rampholeon brevicaudatus Reptil Reptil des Jahres Ruineneidechse Schwanzlurch Skink Stenodactylus Timon kurdistanicus Timon lepidus Timon tangitanus Waldeidchse weiße Perleidechse Zauneidechse Zootoca Zootoca vivipara

Aktuelle Beiträge

  • eine weiße Perleidechse Allgemein, Eidechsen, Timon

    Eine weiße Perleidechse

    22. Juli 2025
  • Zoo Pilsen Ausflug Wasserstern 2025 Eidechsen, Gallotia, Lacerta, Timon

    Zoo Pilsen – Echskursion mit dem Wasserstern Augsburg 1904 e. V.

    6. Mai 2025
  • Gallotia intermedia Eidechsen, Gallotia

    Gallotia intermedia – Die große Eidechse Teneriffas

    27. Januar 2025

Folge uns auf Facebook

Kontakt

Moosweg 4
72226 Simmersfeld
Tel.: 0170/77 414 67

info@echsperten.de
www.echsperten.de
www.smartastic.de

Vorträge

„Einheimische Reptiien“ in Bad Wildbad/Rehaklinik Quellenhof am 17.04.2020, 19:30 Uhr

„Kreuzotter, Eidechse & Co.“ in Gärtringen/Villa Schwalbenhof am 20.04.2020, 20:00 Uhr

„Kanaren, Kroatien & Italien“ in Augsburg, Bayrischer Löwe am 14.09.2020, 20:00 Uhr

Menü

  • Home
  • Über Uns
  • Haltung
  • Termine
  • Kontakt
echsperten Blog

Copyright© 2020 by www.echsperten.de | Design & Programmierung: www.smartastic.de