• Startseite
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt

echsperten Blog

echsperten Blog

Blick in die Überwinterungsbox
Eidechsen, Lacerta, Natrix, Podarcis, Schildkröte, Schlange, Sumpfschildkröte, Timon, Zootoca

Blick in die Überwinterungsbox

Nach unserem letzten Blogbeitrag zur Überwinterung wurden wir nach dem Blick in eine der Boxen gefragt. Wir zeigen euch heute ein Blick in die Überwinterungsbox eines Pärchens der östlichen Smaragdeidechse.



Das Paar überwintert bei einer Temperatur zwischen 2-8 Grad im Kühlschrank. In der Box befindet sich ein Gemisch aus Sand, Erde und Laub. Mit Heu und Moos wird die Box zudem versehen. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Feuchtigkeitsgefälle.
Das Laub und Moos binden und halten die Feuchtigkeit im Substrat. Der Sand verhindert ein Verkleben der eingebrachten Erde und das Heu unterstützt diese Eigenschaft ebenfalls.

Wichtig ist, dass immer ausreichend Feuchtigkeit enthalten ist. Hier ist nasser besser als zu trocken. Zu trockene Überwinterung führt in der Folge immer mindestens zu Augenproblemen in der Aufwachphase. Das enthaltene Eichen- und Buchenlaub trägt hier dazu bei, möglichst keine Schimmelbildung zu ermöglichen. Die Gerb- und Huminsäuren verhindern dies wirkungsvoll. Mit dem Blick in die Überwinterungsbox können sich viele nun deutlich mehr unter dem Begriff der Überwinterung im Kühlschrank vorstellen.

während der Winterruhe fahren die Reptilien und Amphibien ihren Stoffwechsel so weit zurück, dass eine Nahrungsaufnahme nicht erfolgt. In der Folge wird auch die Verdauungstätigkeit reduziert. Aus diesem Grund sollte in den Tagen vor dem Beginn der Winterruhe nicht mehr gefüttert werden.

Bei den Landschildkröten darf die Überwinterungsbox nicht zu feucht sein, dass auf keinen Fall Schimmelbildung in der Box auftreten kann.

Weiter interessante Themen findet ihr unter:

die-echsperten.de

- 12. Oktober 2020
Tags | Hibernation, Kühlschrank, Überwinterung, Überwinterungsbox

Keine Kommentare

Bitte posten Sie Ihre Kommentare und Bewertungen
Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Amphibien Bergeidechse Bergmolch Camino Frances Chamäleon Deutschland Doppelschwanz Echse Echsen Eidechse Eidechsen Eingeborene und Reingeschmeckte Erdchamäleon Feuersalamander Gallotia Gallotia intermedia Gecko Ichthyosaura alpestris Jakobsweg Kanareneidechse Lacerta agilis Lacerta viridis Mauereidechse Mauereidechsen melanistisch Mooreidechse Perleidechsen Podarcis Podarcis muralis Podarcis siculus Rampholeon brevicaudatus Reptil Reptil des Jahres Ruineneidechse Schwanzlurch Skink Stenodactylus Timon kurdistanicus Timon lepidus Timon tangitanus Waldeidchse weiße Perleidechse Zauneidechse Zootoca Zootoca vivipara

Aktuelle Beiträge

  • eine weiße Perleidechse Allgemein, Eidechsen, Timon

    Eine weiße Perleidechse

    22. Juli 2025
  • Zoo Pilsen Ausflug Wasserstern 2025 Eidechsen, Gallotia, Lacerta, Timon

    Zoo Pilsen – Echskursion mit dem Wasserstern Augsburg 1904 e. V.

    6. Mai 2025
  • Gallotia intermedia Eidechsen, Gallotia

    Gallotia intermedia – Die große Eidechse Teneriffas

    27. Januar 2025

Folge uns auf Facebook

Kontakt

Moosweg 4
72226 Simmersfeld
Tel.: 0170/77 414 67

info@echsperten.de
www.echsperten.de
www.smartastic.de

Vorträge

„Einheimische Reptiien“ in Bad Wildbad/Rehaklinik Quellenhof am 17.04.2020, 19:30 Uhr

„Kreuzotter, Eidechse & Co.“ in Gärtringen/Villa Schwalbenhof am 20.04.2020, 20:00 Uhr

„Kanaren, Kroatien & Italien“ in Augsburg, Bayrischer Löwe am 14.09.2020, 20:00 Uhr

Menü

  • Home
  • Über Uns
  • Haltung
  • Termine
  • Kontakt
echsperten Blog

Copyright© 2020 by www.echsperten.de | Design & Programmierung: www.smartastic.de