echstrablatt 06/2024 Camino Frances – Die Reptilien und Amphibien entlang des Jakobsweges
Die Reptilien und Amphibien entlang des Camino Frances zu dokumentieren war von Anfang an das Ziel unserer Pilgerreise. In vier Abschnitten und insgesamt 44 Etappen haben die Echsperten den Jakobsweg zu dritt absolviert. Die 800 Kilometer die durch Nordspanien liefen wir im Sommer 2022 und 2023, egal ob es regnte oder die Sonne schien.
Hier wollen wir euch einen Auszug aus unserem neuesten Buch über die Reptilien und Amphibien entlang des Jakobsweges zeigen.
Entlang der Wegränder des Camino Frances konnten verschieden Schlangen und Echsen beobachtet werden. Die Stülpnasenotter (Vipera latastei) ist eine der vier dort vorkommenden Giftschlangen.
Die 44 Tagesetappen können von den Leserinnen und Lesern regelrecht miterlebt werden, aber manche Anekdote wird sicherlich zum Schmunzeln führen.
Die herpetologischen Highlights
Die iberische Smaragdeidechse ist natürlich eines der herpetologischen Highlights der iberischen Halbinsel. Die Männchen zeigen während der Paarungszeit einen leuchtend blauen Kopf. Verschiedene Habitate bekamen wir entlang des Weges zu Gesicht. Nachdem die Familie Schäberle den Jakobsweg absolviert hat, beschreiben sie gerne ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit der Art.
Die Perleidechsen sind ein weiteres Highlight der Herpetofauna. Sie können bis zu 90 cm Gesamtlänge erreichen und sind damit die größten Eidechsen der Welt. In Galizien haben wir sehr viele Perleidechsen nachweisen können. In diesem Lebensraum konnten wir auch im April 2024 selbst der Tatsache ins Auge sehen, dass es hier im Winter tatsächlich sehr kalt wird und schneit.
Während dem Durchquerung der Pyrenäen konnten sie die eierlegende Unterart der Waldeidechse nachweisen. Zootoca vivipara louislantzi lebt ausschließlich hier im Norden Spaniens. In den Pyrenäen lebt auch die Aspisviper und Mauereidechsen sind sehr oft zu sehen.
Die iberischen Gebirgseidechsen sind in und auf den Lesesteinhaufen der Bauern am Wegrand zu finden. Die Farbakzente werden immer wieder durch zahlreiche Schmetterlinge und andere Insekten gesetzt.
Die Amphibien entlang des Camino Frances
Im Dunkeln und bei Regen kommen die Amphibien aus ihren Verstecken und viele von ihnen konnten von der Familie Schäberle beobachtet werden.
Viel mehr und umfangreiche Informationen zum Erlebnis der Familie Schäberle findet Ihr in uznserem neuen Buch.
Der erste Artikel über den Jakobsweg findet ihr hier
CAMINO FRANCES ZU DRITT könnt ihr hier direkt bestellen
Keine Kommentare